Zentrale Experimente Physik GOSt


Startseite → Franck-Hertz-Versuch → Ein Kurzvortrag zum Franck-Hertz-Versuch - kritisch zugehört
Ein Kurzvortrag zum Franck-Hertz-Versuch - kritisch zugehört
Konkretisieren Sie die recht missverständliche Aussage des Sprechers (ab 02:40): "Die Elektronen wurden ... zwischen der ersten und der zweiten Elektrode so gebremst, dass sie eine konstante Energie hatten", indem Sie mit eigenen Worten fachsprachlich korrekt beschreiben, was zwischen diesen beiden Elektroden geschieht.
Achten Sie genau auf die Äußerungen des Sprechers zwischen 02:58 und 03:32. Finden Sie eine angemessene Formulierung, mit der Sie ihn auf die ihm unterlaufene Verwechslung hinweisen, und schlagen Sie ihm eine zutreffende Darstellung des Sachverhalts vor.
Bei 03:40 unterläuft dem Sprecher eine Unachtsamkeit. Formulieren Sie eine Nachfrage, mit der Sie höflich auf die Unachtsamkeit hinweisen.
Ab 04:05 erwähnt der Sprecher eine "zweite Apparatur", mit der Franck und Hertz damals die Entscheidung herbeiführen wollten, ob die Quecksilberatome in ihrer Röhre Energien von Vielfachen von 4,9 eV oder ob sie lediglich eine Energie von (ein Mal) 4,9 eV aufnehmen können (siehe auch hier).
Geben Sie Argumente dafür (oder auch dagegen) an, dass eine eindeutige
Entscheidung mit dem geschilderten Experiment herbeizuführen ist.

Bei 04:35 nennt der Sprecher die Wellenlänge derjenigen UV-Linie, die Franck und Hertz mit ihrer zweiten Apparatur gemessen haben und deren Ursprung in den 4,9 eV-Elektronen liegt. Sie betrage $\lambda$=5335 Å. Prüfen Sie diese Aussage auf fachliche Korrektheit und formulieren Sie dazu eine physikalisch begründete Nachfrage.
Im Jahr 2000 fand in Berlin eine Ausstellung "100 Jahre Quantentheorie" statt. Nachfolgend hören Sie einige Hinweise zum Franck-Hertz-Versuch, wie sie während einer Führung bei einem Rundgang durch die Ausstellung gegeben wurden.
Achten Sie beim Anhören auch auf folgende Stichwörter:
Gasentladung / zweites Experiment / Wellenlängenangaben / Bedeutung für h-Bestimmung.